President, Goethe Society of India 1998-2012 and subsequently, Honorary President:
http://goetheindia.wordpress.com/
Member, Advisory Board, lnstitut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Member of the IVG (Internationale Vereinigung für Germanistik, International Association for Germanic Studies) and Member of its International Advisory Committee; 1985 95
Member of the Indo German Consulative Group 1992-1996
Member of “Inst” (Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse, Wien; Research Institute for Austrian and International Literature and Cultural Studies, Vienna) and its President (1996-2001)
Corresponding Member of the Kuratorium Europäisches Forum Alpbach (2000-2006).
Member of the International Advisory Board of the Publications of the English Goethe Society
Member-Participant of the Werner-Reimers-Konferenzen on the Theme: Kulturalismus-Debatten und area studies: Zu Problemen des cultural turn, Bad Homburg 1997-1998.
Ko-Seminarleiter at the Europäisches Forum, Alpbach (1998, 2000, 2003).
Visiting Professor at the Universities of Kassel (WS 1991), Graz (SS 2001; SS 2009), Wien/Vienna (SS 2002), Tübingen (SS 2006, and SS 2010);
Lectures and Plenary Lectures at Universities in India (Calcutta, Chennai, Dharwar, Delhi, Hyderabad, Mumbai, Pune), Germany (Free University and Humboldt University Berlin, Bielefeld, Freiburg, Göttingen, Kassel, Konstanz, Marbach, München, Stuttgart, Tübingen), Austria (Graz, Salzburg, Wien, Wiener Vorlesung), France (Strasbourg) Switzerland (Basel, Geneva, Lausanne, , Neuchatel, Zürich), South Africa (Cape Town, Johannesburg, Port Elisabeth, Stellenbosch,), Argentina (Mendoza, La Plata), Togo (Lomé). U.K. (Warwick, Donald Charlton Lecture; Cambridge; English Goethe Society, London), USA (Brown University). Wiener Vorlesung/Vienna Lecture, Wien/Vienna Juni/June 2005. Plenarvorträge/Plenary Lectures at the German Studies Association of Southern Africa, Stellenbosch March, 2005. and Port Elisabeth, April 2009. Plenarvortrag/Plenary lecture at Conference of the IVG (Internationale Vereinigung der Germanistik), Paris, September 2005. Donald Charlton Lecture at the University of Warwick, U.K., December 2007. Vortrag "Vielfalt und Ähnlichkeit. Kulturtheoretische Überlegungen zu Prozessen der Heterogenitäet und Homogenität" im Rahmen der Reihe “Kulturtheorien” Internationales Zentrum für Kultur und Technik der Universität Stuttgart, Januar 2010.
Zemlinsky and Tagore. An Essay on Cultural Contacts. In: Indian Horizons (Vol.XII,Nos.3‑4) New Delhi, 1974. S. 60-67.
Georg Lukacs' Interpretation of a Marxist Aesthetics. In: Marxist Miscellany (No.5) New Delhi, 1974.
Comparative Literature and the Social Focus. In: Journal of the School of Languages, Jawaharlal Nehru University (Vol. II, no.1) 1975.
Realism Debates in Marxism. In: Social Scientist, Monthly Journal of the Indian School of Social Sciences (Vol. 8, No.1) Trivandrum, 1980
Hindi version : Yatharthvada ka savaal aur marxiya nazariya. In: Utthargatha, Vol.5, No.12. New Delhi, Jan‑March, 1983
Anmerkungen zu Volker Braun. In: German Studies in India. (Vol.4, No. 1), Trivandrum 1980. Pp. 2-9.
A Socio‑historical Survey of German Literature. Ms. Centre of German Studies, 1981. Hindi version: German bhasha aur sahitya. In: Sancha (Nos.5-6) New Delhi, 1989.
Brechtrezeption in der Hindi‑Lyrik. In: German Studies in India (Vol.5, no.2) Trivandrum 1981. Reprinted: German Studies in India. Ausgewählte Beiträge der indischen Germanistik, München, 1990 (Iudicium)
Wozu Schreiben? Bemerkungen anläßlich der Lektüre von Bernward Vespers "Die Reise". In: Erzählforschung im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Rolf Klöpfer und Gisela Janetzke‑Dillner, Stüttgart, 1981 (Kohlhammer). S.309-317.
Marx, Sue, Realism. In: Social Scientists, Monthly Journl of the Indian School of Social Sciences ( Vol.11, No.3) New Delhi, March, 1983. S. 83-89.
Peter Weiss and the Aesthetics of Resistance. In: Journal of Arts and Ideas, (Vol,3 No.5) New Delhi, 1983. Hindi version : Peter Weiss aur Pratirodh ka saundaryashastra In: Aalochna (No.69) New Delhi, 1984.
Germanistik in Indien ‑ Ein Bericht aus New Delhi. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 23. Hrsg. v. Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD, Bonn, 1984. S. 27-40.
Unser Wissen von Einander. In: Verstand zur Verständigung. Festschrift für Heinrich Pfeiffer. Hrsg. v. Thomas Berberich u. Jan Claus. Berlin etc., 1987 (Springer Verlag). S. 15-18.
Das Interesse an Indien in der deutschen Literatur der Gegenwart. In: Utopie‑Projektion‑Gegenbild. Indien in Deutschland. Zeitschrift für Kulturaustausch (Heft 3) 1987. S. 513-518.
Anmerkungen zur Vermittlung indischer Literatur in deutschen Anthologien. In: International Anthologies of Literature in Translation. Ed. by Harald Kittel, Berlin, 1995 (Erich Schmidt Verlag). S. 107-115. Reprinted in: Indien in der Gegenwart, Bd.1. Nr.2, 1996 (Indian Council for Cultural Relations, New Delhi). S. 191-201.
Europäische Erinnerungen am Indus. Carl von Hügel als Forschungsreisender in Indien. In: Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Hrsg. v. Doris Bachmann- Medick, Berlin, 1997 (Erich Schmidt Verlag). S. 98-112.
Sprache, Übersetzung, Kolonialismus. In: Kulturelle Identität. Deutsch-indische Kulturkontakte in Literatur, Religion und Politik. Hrsg. v. Horst Turk und Anil Bhatti. Berlin, 1997 (Erich Schmidt Verlag). S.3-19.
August Wilhelm Schlegels Indienrezeption und der Kolonialismus. In: Kultur-Grenze-Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Festschrift für Horst Turk. Hrsg v. Jürgen Lehmann, Tilman Lang und Thorsten Unger, Frankfurt a.M., 1997 (Peter Lang Verlag). S. 185-205.
Aspekte der Grenziehungen: Postcolonial. In: Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen; Nationalismus, Regionalismus und Fundamentalismus. Hrsg.v. Horst Turk, Philip Löser u.a.,Göttingen 1999 (Wallstein Verlag). S. 339-356. Revised Version. In TRANS: Internet Journal (http://www.inst.at/trans/ ).
Internationalisation of Cultural Studies and the Change of Perspectives in Research. The Polylogue. In: International Research Collaboratoy, 1999 (http://www.inst.at//trans/). Erinnern und Schweigen. In: Jura Soyfer (1912-1939) zum Gedenken. Hrsg.v. Herbert Arlt, Klaus Manger, St. Ingbert 1999 (Röhrig Universitätsverlag). S. 241-254.
Willy Haas and Exile in India. In: Jewish Exile in India 1933-1945. Ed by Anil Bhati and Johannes H. Voigt. New Delhi 1999 (Manohar). Pp. 113-126. Internet version (2002): Haas, Willy (1891-1973). „Homme de lettre“. In: www.literaturepochen.at/exil/lecture_5050_1.html
Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen. Plenumsbeitrag. Europäisches Forum Alpbach, 2000 (http://www.alpbach.org/)
Goethe and Iqbal. In: Yearbook of the Goethe Society of India, Chennai 1999/2000. S. 184-201. Revised version-Überarbeitete Fassung, 2005: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/bhatti_iqbal.pdf
Nationales und Internationales. Eine literaturwissenschaftliche Anmerkung aus Indien. Bonn 2001 (DAAD); Internet version: http://www.inst.at/trans/0Nr/bhatti_2.htm
Ethik und Globalisierung. Eine Anmerkung zum Unbehagen. In: Moral und Kunst im Zeitalter der Globalisierung. Zeitdiagnosen 2. Hrsg. V. Karl Acham. Wien, 2002 (Passagen Verlag). S. 99-115.
"Polyglotte Bereitwilligkeit'. Eine Miszelle über Mehrsprachigkeit und Multikulturalität. In: TRANS. Dokumentation eines kulturwissenschaftlichen Polylogversuchs im WWW (1997-2002), Hrsg. v. Herbert Arlt u.a. St. Ingbert, 2002 (Röhrig Universitäsverlag). S. 77-87.
Kulturelle Vielfalt und Homogenisierung. In: Habsburg postcolonial. Zentraleuropa – Orte Innerer Kolonisierung? Hrsg. v. Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky. Innsbruck – Wien – München 2003 (Studien Verlag). S. 55-68.
Internet version: www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/ABhatti1.pdf
Podiumsbeitrag, Zukunftschancen der deutschen Sprache: In:, Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg, 20.-24. November 2002. Hrsg. v. Dietmar Goltschnigg und Anton Schwob. Wien 2003 (Edition Praesens).
Auslandsgermanistik - Inlandsgermanistik?Miszelle über schwer haltbare Trennlinien. In: transcarpathica.germanistisches jahrbuch, Rumänien (jgr)1,2002 (veröffentlicht 2004).
Elfriede Jelinek Nobel Prize 2004. In: Social Scientist, 378-379. Vol 32, Nrs. 11-12, 2004
Im Kielwasser des Kolonialismus. Ambivalenzen im deutschen Orientalismus des neunzehnten Jahrhunderts. In: Das verschlafene 19. Jhdt? Deutsche Literatur zwischen Klassik und Moderne Hrsg.v. Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann. Würzburg 2005 (Königshausen und Neumann). S.175-190; Revised version-Überarbeitete Fassung: Der deutsche Indiendiskurs. Ambivalenzen im deutschen Orientalismus des neunzehnten Jahrhunderts. In: German Studies in India. Aktuelle Beiträge aus der indischen Germanistik/Germanistik in Indien. München 2006 (iudicium). S.23-38.
Der koloniale Diskurs und Orte des Gedächtnisses. In: Kulturerbe als soziokulturelle Praxis. Hrsg. v. Moritz Csaky und Monika Sommer. Innsbruck 2005 (Studien Verlag).S. 115-128.
Internet version: www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/ABhatti2.pdf
Aspekte gesellschaftlicher Diversität und Homogenisierung im postkolonialen Kontext. In: Eigene und andere Fremde. „Postkoloniale“ Konflikte im europäischen Kontext. Hrsg. v. Wolfgang Müller-Funk / Birgit Wagner. Wien 2005 (Turia + Kant). S. 31-47.
Revised Internet version in internet forum“postkoloniale Studien“: www.goethezeitportal.de www.goethezeitportal.de/index.php?id=1431
Für Hugo Loetscher, vom Rande aus geschrieben. In: In alle Richtungen gehen. Reden und Aufsätze über Hugo Loetscher. Hrsg. v. Jeroen Dewulf unter Mitarbeit von Rosmarie Zeller. Zürich 2005 (Diogenes). S. 138-152.
Plurikulturalität und Grenzziehungen. Über eine Erzählung von Sa’adat Hasan Manto. In: Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. v. Johannes Feichtinger et.al. Innsbruck 2006 (Studien Verlag). S. 289-296.
Cultural Homogenisation, Places of Memory and the Loss of Secular Urban Space. In: Helmuth Berking, Sybille Frank et.al. (Hg), Negotiating Urban Conflicts. Interaction, Space and Control, Bielefeld 2006 (transcript). S. 67-84.
Aussenperspektiven-Aussenansichten Überlegungen aus indischer Sicht. Beitrag zum, Expertengespräch der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Thema
"Braucht Deutschland eine bewusstere, kohäsive Sprachenpolitik?" (2006)
http://www.avh.de/de/netzwerk/veranstalt/hoersaal/ebook_expert_09_2006/bhatti.pdf
Nationale Philologie, kulturelle Homogenisierung und Postkoloniale Diskurse. Plenarvortrag. Kongress der IVG (Internationale Vereinigung für Germanistik), Paris, August 2005. In: Akten des XI Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Band 1. Ansprachen-Plenarvorträge-Podiumsdiskussionen-Berichte. Hrsg. v. Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit von Jean-François Candoni. Bern 2007 (Peter Lang). S. 95-110.
Some Reflections on Culture and Diversity. In: Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Hrsg. V. Hans Richard Brittnacher, Matthias Harder, Almut Hille, Ursula Kocher. Festschrift für Hartmut Eggert. Würzburg 2007 (Königshausen & Neumann). S. 161-170.
Germanistik in Indien. Eine Miszelle vom Umgang mit dem Sprachenrepertoire. In: 20 Jahre „Wandel durch Austausch“. Festschrift für Theodor Berchem. Bonn 2007 (DAAD). S. 236-242.
„…zwischen zwei Welten schwebend…“ Zu Goethes Fremdheitsexperiment im ‚West-östlichen Divan’. In: Goethe. Neue Ansichten. Hrsg. v. Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann. Würzburg 2007 (Königshausen & Neumann). S. 103-121.
Revised Internet version in internet forum“postkoloniale Studien“: www.goethezeitportal.de www.goethezeitportal.de/index.php?id=1431
Teilung als Wunde. In: Jenseits von Grenzen. Transnationales, translokales Gedächtnis. Hrsg.v. Moritz Csáky und Elisabeth Großegger. Wien 2007 (Praesens Verlag). S. 49-62.
Afrikareisende, postkolonial. In: Reisen im Zeitalter der Intermedialität. Reiseliteratur-Wahrnehmung der Fremdheit am Beispiel Afrikas. Beiträge zum Internationalen Humbildtkolleg 2007, Lome, Togo 2007. (Im Druck; in Press).
Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität. In: Die Macht der Sprache. Hrsg. v. Jutta Limbach und Katharina von Ruckteschell. München 2008. (Langenscheidt, Goethe Institut). S. 40-46; Internetfassung in Goethe Institut: Fikrun wa Fann; Kunst&Gedanke; Art& Thought: http://www.goethe.de/ges/phi/prj/ffs/the/spr/de4980085.htm; Englische Fassung: Multilingualism and Cultural Diversity: Exemplified by Europe and India
http://www.goethe.de/ges/phi/prj/ffs/the/spr/en4980085.htm;
Culture, Diversity and Comparision. Some Reflections. In: Boletín de Literatura Comprada, a. XXXIII, 2008 Mendoza (Argentina). Pp. 20-38.
Culture, Diversity and Similarity. A Reflection on Heterogeneity and Homogeneity. D. D. Kosambi Birth Centenary Lecture, 2008. In:
Social Scientist New Delhi. Vol. 37, Nos. 7-8, July-August 2009. Pp. 33-49.
Der Orient als Experimentierfeld. Goethes ‚Divan‘ und der Aneignungsprozess kolonialen Wissens. In: Goethe – Jahrbuch 2009. Göttingen 2009. Pp 115-128.
August Wilhelm Schlegels Indienexperiment. Kulturtransfer und Wissenschaft. In:
York-Gothart Mix u. Jochen Strobel (eds.): Der Europäer A.W. Schlegel. Romantischer Kulturtransfer -romantische Wissenswelten = Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 62 (296) Berlin: (De Gruyter) 2010. Pp.237-253.
Sprache und Diversität in Indien und Europa; Aspekte einer Konstellationen. In: Entwicklungsmodell Europa. Entstehung – Ausbreitung – Herausforderung
durch die Globalisierung, Hrsg. v. Paul Messerli und Rainer C. Schwinges,
Zürich (Verlag vdf) 2010.
Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit. In: Andrea Allerkamp / Gérard Raulet (Hg.): Kulturwissenschaften in Europa- eine grenzüberschreitende Disziplin? Münster 2010. S. 250-266.
Nicht-hermeneutische Wege in der Toleranzdiskussion. In: Heinz-Dieter Assmann/Frank Baasner/Jürgen Wertheimer (Hg.). Kulturen des Dialogs. Baden-Baden (Nomos ) 2011. Pp. 29-42.
Heterogeneities and Homogeneities. On Similarities and Diversities. In: Johannes Feichtinger/Gary B. Cohen (Hg.): Understanding Multiculturalism and the Central European Experience. Austrian Studies. New York u.a. (Im Druck).
Gurpreet Mahajan (ed.), Accommodating Diversity: Ideas and Institutional Practices, New Delhi: Oxford University Press. 2011 (forthcoming)
Remarks on Culture and Society. In: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.): Europe: Insights from the Outside. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2011, pp. 43-50.
Sprachenvielfalt und kulturelle Diversität. Vergleichende Überlegungen zwischen Indien und Europa. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hg.), Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. (= Studien zur deutschen Sprache 57). Tübingen: Narr. 2011. S. 55-68.
Retcliffe’s Nena Sahib and the German Colonial Discourse on India. In: Shaswati Mazumdar (ed.): Insurgent Sepoys: Europe Views the Revolt of 1857. New Delhi: Routledge Books, 2011, pp.137-151.
Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36/1, pp. 261-275. (Mit Dorothee Kimmich, Albrecht Koschorke, Rudolf Schlögl, Jürgen Wertheimer).
Ähnlichkeit bedeutet nicht, daß unsere Pullover gleich sind.“. Ähnlichkeit und Differenz in Kultur und Kulturtheorie. Interview mit Anil Bhatti,
In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011/2: Kulturalisierung
Die Abwendung von der Authentizität. Postkoloniale Sichtweisen in neueren Romanen. In: Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hg.), Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Bielefeld: transcript 2012. S. 41-60.
Der Orient als Experimentierfeld. Goethes Divan und der Aneignungsprozess kolonialen Wissens. In: From Popular Goethe to Global Pop. The Idea of the West between Memory and (Dis)Empowerment. With a Foreword by Aleida Assmann. Edited by Ines Detmers and Birte Heidemann. Amsterdam, New York, NY 2013. Pp. 21-39. (Earlier in : Goethe Jahrbuch 2007)
Manto und Grenzziehung. In: Globale Kulturen- Kulturen der Globalisierung. Eds.: Christina Gößling, Philipp Marquardt, Sebastian Wogenstein. Baden Baden 2013 (Nomos) Pp. 85-94.
Heterogeneities and Homogeneities. On Similarities and Diversities. In: Gurpreet Mahajan (ed.), Accommodating Diversity: Ideas and Institutional Practices, New Delhi: Oxford University Press. 2011; Revised version In: Johannes Feichtinger/Gary B. Cohen (Eds.): Understanding Multiculturalism and the Central European Experience. Austrian Studies. New York (Berghahn) 2014. Pp.: 17-46
Ähnlichkeit. In: Ezli, Özkan / Staupe, Gisela (Eds.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Konstanz University Press 2014.pp. 161-163.
Language, Homogeneities, HeterogeneitiesIn and Similarity: Some Reflections. In:Impure Languages. Linguistic and Literary Diversity in Contemporary Clutures. Eds. Rama Kant Agnihotri, Claudia Benthien, Tatiana Oranskaia. Orient BlackSwan, New Delhi, 2014. Pp. 3-28.
Jenseits eines Denkens in Grenzen. Gedanken über Sprachenvielfalt und Plurikulturalität. In: Wissen in Bewegung. Theoriebildung unter dem Fokus von Entgrennzung und Grenzziehung. Hrsg.v. Sarah Schmidt, Gérard Raulet. Berlin (LIT Verlag) 2014 Pp. 101-114.
Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 6, H1. 2015. Pp. 99-114. (Reprint of same Text from: Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin? (Eds. Andrea Allerkamp / Gérard Raulet). Münster. Pp. 250-266).
A Statement on German Studies and the Humanities. In: DVjs 89. Jg. 4 (2015) pp. 630-636.
Ähnlichkeit'/'Plurikulturalität'. Vorläufige Überlegungen. In: Verstehen & Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik. Ed.: Klaus Sachs-Hombach. Köln 2016. (Herbert von Halem Verlag). Pp. 206-220.
Plurikulturalität. In: Habsburg Neu Denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte. Eds.: Johannes Feichtinger und Heidemarie Uhl. Wien Köln Weimar 2016. (Böhlau). Pp.. 171-180.
Some Reflections on Marxism and an Aesthetic of Resistance.
An Essay. In:Interpreting the World to change it
In: Essays for Prabhat Patnaik. Edited by C. P. Chandrasekhar and Jayati Ghosh. New Delhi 2017 (Tulika). Pp. 238-250.
"Vorwort" In: "Das Ungarische Wien. Spuren eines Beziehungsgeflechts.
(Wien /Vienna : Praesens. 2018) Eds.:
Károly Kókai and Andrea Seidler.
"Afterword", In: How to Write the Global History of Knowledge-Making. Interaction, Circulation and the Transgression of Cultural Difference (Dordrecht/London/New York: Springer, 2020), Ed. by Johannes Feichtinger, Anil Bhatti and Cornelia Hülmbauer.